Herbstansaat 2022 Laurensberg

Dank der Unterstützung vom Herzogshof in Seffent und dessen Landmaschinen konnten wir auf unserer Bienenweide am Laurensberg in Aachen eine Fläche von 1.250 m² mit einem Schmetterlings- und Wildbienensaum erweitern.

In der Woche vor der Aussaat wurde die Fläche mit einem Traktor bearbeitet und feste Grasnabe gefräst. Dadurch haben die Samen einen direkten Kontakt zur Erde und die jungen Pflanzen haben im nächsten Frühjahr eine bessere Chance den Wettstreit um Wasser und Licht zu beginnen.

Dabei haben wir das Saatgut vor Ort mit etwas Maisschrot vermischt, um eine bessere Flugballistik der teilweise Millimeter kleinen Samen zu bekommen und diese damit gleichmäßig per Hand auszuwerfen. Ebenfalls haben wir das gesamte Saatgut auf verschiedene Behälter verteilt und in gleichmäßigen Abständen auf der Fläche platziert, so wussten wir wie viel Saatgut wir verteilen müssen, um beim nächsten Behälter nicht mit leeren Händen dort zu stehen.

Dadurch werden wir im nächsten Jahr, wie geplant, das Nektarangebot auf der naturbelassenen mit ihrem hochwertigen und vielfältigen Grasbewuchs erhöhen.

Unsere Bienenweide am Laurensberg in Aachen fördert auch die Mistkäfer durch Kuhfladen der Galloway-Rinder, die zweimal im Jahr die Fläche exzessiv beweiden. Dazu gibt es einen aktuellen Beitrag im Deutschlandfunk „Macht mehr Mist – Mistkäfer finden zu wenig Kuhfladen und Pferdeäpfel“:

https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=dira_DLF_a7050d4b

Der nächste Schritt ist dann der Start eines Insektenmonitoring auf der Fläche in Zusammenarbeit mit den Biologinnen der RWTH Aachen University und eine Infotafel am Zaun.

Neue Bienenweide in Aachen

Diese Fläche zeichnet sich durch einen hochwertigen und vielfältigen Grasbewuchs aus, welcher zahlreichen Grashüpfer, Schmetterlinge und Ameisen einen geschützten Ort und Nahrungsangebot für Jungtiere und Erwachsene bietet.

Der Fokus liegt bei dieser Fläche auf den Erhalt der Flora und Fauna und eine Strukturvielfalt indem mit Galloway-Rindern die Wiese zweimal im Jahr schonend beweidet wird. Somit wird eine Verbuschung verhindert und die Artenvielfalt gestärkt.

Zusätzlich soll im Herbst 2022 eine Teilfläche zu einem nektarreichen Blütensaum umgearbeitet werden, um das Nahrungsangebot für die erwachsenen Insekten zu erhöhen und einen Raum zur Überwinterung zu geben.

Eine weitere Neuheit in unserer Vereinsarbeit wird die wissenschaftliche Begleitung der Flächenentwicklung durch ein Insekten-Monitoring. Dieses wird zusammen mit der RWTH Aachen University durchgeführt.

Wo: Laurensberg in Aachen (Herzogsweg/ Rohrbergweg)

Neue Infotafel für unsere Kräuter-Bienenweide am Domfelsen

Unsere innerstädtische Bienenweide am Domfelsen in Magdeburg ist nun endlich komplett. Seit Mitte Mai diesen Jahres zeigt unsere neue Infotafel, was hier alles wächst, blüht und gedeiht. 
 
Die Umsetzung war durch vereinte Mitgliederkraft möglich: Die liebevolle Gestaltung wurde von Ingrid übernommen, um den Druck kümmerte sich anschließend Miri. Die Aufstellung der robusten Holzinstallation übernahm Vereinsmitglied Matthias, der diese selbst entworfen und gebaut hat. 
 
So erreichen wir nun hoffentlich viele Passanten und Passantinnen, um für unsere Vereinsarbeit zu werben und für das Thema Insektenschutz zu sensibilisieren.
 
Eine Bienenweide im städtischen Raum ist bei uns eher selten. Ein Grund dafür ist, dass für Insekten im ländlichen Raum mit intensiver Landwirtschaft wesentlich weniger Lebensraum und Futterangebot besteht als in der Stadt, wo es oft Parks, Gärten und Grünstreifen gibt. 
 


Am Domfelsen hatten wir bereits im Frühjahr 2019 typische Küchenkräuter wie Rosmarin, Oregano, Lavendel, Thymian und Salbei gepflanzt. Sie blühen ausdauernd und bilden eine ideale Bienenweide auf kleiner Fläche. Vielleicht können wir dadurch manch Balkon- und Gartenbesitzer oder -besitzerin zur Nachahmung animieren, auch blühende Küchenkräuter anzubauen. Denn die Mischung aus lediglich 5 Kräutern hat eine fast ganzjährige Blühphase, womit immer Nektar für Insekten gespendet werden kann. Und in der Küche nützen die mediterranen Kräuter auch dem Menschen. Eine Win-Win Situation zum Nachahmen.

Auszubildende schaffen neue Bienenweide in Stadtfeld West

Den Auszubildenden der MWG Wohnungsgenossenschaft e.G. Magdeburg war es bei der Findung ihres jährlichen Azubiprojektes wichtig, den Genossenschaftsgedanken umzusetzen. Sie wollten zum einen „Anregungen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag zu schaffen“ und gleichzeitig „Mitgliedern eine verbesserte Wohnqualität bieten“.

Das Ergebnis ihres Projektes kann sich sehen lassen: 400 m² Lebensraum und Nahrungsangebot wurden durch die Bienenweide hinter der Spielhagenstraße geschaffen. Umzäunt mit Baumstämmen ist die Bienenweide vor unbedachtem Betreten geschützt und dank der Sperrholzbienen, die durch die Lebenshilfe Magdeburg hergestellt und von den Kindern der Kita „Spatzennest“ bemalt wurden, wird schnell deutlich: Diese bunte Wiese ist ein Zufluchtsort für Bienen, Falter, und andere Insekten. Auf unserer Seite zum MWG Azubi-Projekt Magdeburg findest du weitere Informationen.

Unsere Bienenweide in Tespe

Dank der Hilfe von Marko und Matthias haben wir ein Blumenwiesen Projekt vor den Türen von Hamburg unterstützen können und zwar im idyllischen Tespe.

Nach ersten Gesprächen im Januar 2020 und einer abgesagten Ortsbesichtigung (Danke Corona) haben wir das Saatgut einer Frühjahrs-Mischung für die Region Ost in den Norden geschickt.

Im April hat der Landwirt Marko uns die Fläche erst mit der Kreiselegge bearbeitet und anschließend noch mal gefräst. Matthias & Söhne haben sich ins Zeug gelegt um die Saat gleichmäßig zu verteilen. Danach wurde das Saatgut angewalzt und das Warten auf Regen begann.

previous arrow
next arrow
 
previous arrow
next arrow

Zum Einsatz kommt in Tespe die Saat-Mischung ‚Blühende Landschaft, mehrjährig‘. Mehr Infos zu den darin enthaltenen Pflanzen, mit denen das Lebens- und Nahrungsangebot für Wildbienen und andere Insekten erweitert werden soll, sind in unserem entsprechenden eBook zur Bienenweide in Tespe zu finden.

Neues von unserer Bienenweide in Vielbaum

Bearbeitung der zweiten Fläche als Bienenweide in Vielbaum

Es gibt Neuigkeiten von unserer Bienenweide in Aland-Vielbaum! Bereits Anfang dieses Jahres entstand dort im Landkreis Stendal eine Bienenweide von 1.000 m², angelegt von Susanne & Eduardo Figueiredo, den Eigentümern des Naturerlebnishofs ‚ELEMENTS‘. Mittlerweile erblüht diese Bienenweide in voller Pracht und bietet Platz und Nahrung für viele Bienen und andere Insekten.

Blütentraum mit Weitblick
Grazile Schönheiten Ende Juni
Eine von abertausenden Hummeln
Buntes Miteinander Ende Juni
Blüten-Impression Ende Juni
Gelb-violettes Blütenmeer Mitte Juni
Die ersten Anfang Juni
previous arrow
next arrow
 
Blütentraum mit Weitblick
Grazile Schönheiten Ende Juni
Eine von abertausenden Hummeln
Buntes Miteinander Ende Juni
Blüten-Impression Ende Juni
Gelb-violettes Blütenmeer Mitte Juni
Die ersten Anfang Juni
previous arrow
next arrow

 

Weitere 1.000 m² für die Bienenweide in Vielbaum!

Durch eine weitere Herbstansaat konnte diese bestehende Bienenweide um weitere 1.000 m² erweitert werden. Diese Verdopplung an zukünftigem Lebensraum und Nahrungsangebot für Insekten und andere Kleinsttiere setzen die beiden mit tatkräftiger Unterstützung im September und Oktober 2020 um.

Die neue Fläche neben der ausgeblühten Sommerwiese
Wiese mit bisherigem Bewuchs
Fläche nach dem Mähen und Abgetragen des Mähguts
Dörk Krüger und sein 1963er Famulus
Zweite Bearbeitung mit Pflug
Abharken vor der Ansaat
Abgeharkte Klumpen abfahren
Vorbereitung und Abwiegen des Saatguts
Handaussaat - streifenweise genau verteilt
Herbst-Aussaat fertig!
previous arrow
next arrow
 
Die neue Fläche neben der ausgeblühten Sommerwiese
Wiese mit bisherigem Bewuchs
Fläche nach dem Mähen und Abgetragen des Mähguts
Dörk Krüger und sein 1963er Famulus
Zweite Bearbeitung mit Pflug
Abharken vor der Ansaat
Abgeharkte Klumpen abfahren
Vorbereitung und Abwiegen des Saatguts
Handaussaat - streifenweise genau verteilt
Herbst-Aussaat fertig!
previous arrow
next arrow

 

Zunächst kam ein Balkenmäher zum Einsatz, um die Fläche von bisherigem Bewuchs zu befreien. Anschließend wurde die Grasnarbe mit Scheibenegge und Pflug umgebrochen. Um den Boden bestmöglich auf die anstehende Ansaat vorzubereiten, war es nötig, diesen Schritt im circa einwöchigen Abstand zu wiederholen. Möglich war dies vor allem auch durch den Einsatz des Landwirts Dörg Krüger und seinem kleinen, leichten Traktor „Famulus Baujahr 1963“, mit dem Scheibenegge, Pflug und Grubber bewegt wurden. Auf diese Weise konnte der Boden der zukünftigen Bienenweide ausreichend aufgelockert werden.

Am 13. Oktober 2020 war es schließlich soweit: der lockere, feuchte Untergrund war bereit für die Herbstansaat – für die die mehrjährige ‚Blühende Landschaften-Spätsommeransaat‘ zum Einsatz kam. Nachdem die letzten noch vorhandenen Erdklumpen manuell abgeharkt wurden, konnte das Ausbringen der Saat losgehen. Nächste Schritte: Abwiegen der Saatmischung und Einteilung der Fläche in leicht zu überblickende Streifen – optimale Voraussetzungen für ein gleichmäßiges Aussäen! Nach dieser präzisen Handarbeit kam noch einmal Dörg Krüger zum Einsatz, der mithilfe seines Traktors die Saat in den dafür vorbereiteten Boden andrückte.

In den darauf folgenden Wochen sorgten noch recht milde Temperaturen und der ein oder andere Regentag für gute Voraussetzungen für die ausgesäte Bienenweide. Wir sind gespannt, wie die Fläche im kommenden Frühjahr aussehen wird und freuen uns sehr über die Verdopplung der Bienenweide um weitere 1.000 m²!

Bienenweide e.V. spendet 30 Bäume für Otto pflanzt!

Weltweit, aber auch lokal verschwinden zunehmend Wälder von den Landkarten. Gründe dafür sind Rodungen, Flächenversiegelungen und Wetterextreme.

Um diesem Problem entgegenzuwirken, und das direkt vor der eigenen Haustüre, hat sich das Team von Otto pflanzt! aus Magdeburg zum Ziel gesetzt, für jede/n Bewohner/in der Stadt Magdeburg einen Baum zu pflanzen. Mit standort-heimischen Bäumen und Sträuchern soll auf diese Weise der lokale Baumbestand und somit auch der Lebensraum für Insekten und Kleintiere erweitert werden.

Nachdem das Projekt nach Erreichen des nächsten notwendigen Crowdfundingzieles Formen annimmt, spendet Bienenweide e.V. als Partner von Otto pflanzt! für jedes seiner Vereinsmitglieder einen Baum. 30 weitere Bäume – für mehr Biodiversität und Lebensraum. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Otto pflanzt!

Urkunde Otto pflanzt über 30 Bäume von Bienenweide e.V.

Neue Bienenweide für Magdeburg an der Olvenstedter Röthe

Als gemeinnütziger Verein haben wir zum Sommer 2019 insgesamt über 15.000 m² Bienenweidefläche erschlossen. Jedoch fiel uns auf, dass mit weniger als 1 % dieser Flächen nur ein sehr kleiner Anteil auf die Stadt fällt, in der der Verein seinen Ursprung hat. Durch die Erschließung der Kräuterbienenweide am Domfelsen bestand bereits Kontakt zum Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg, an den kurzerhand eine Anfrage für weitere, durch unseren Verein zu begrünende Flächen gestellt wurde.

Nach kurzer Zeit erhielten wir von der Stadt Magdeburg ein großartiges Angebot für eine Fläche von ca. 4.450 m² an der Olvenstedter Röthe, gelegen an der Bundesstraße 1. Mit der Unterzeichnung eines Pflegevertrags mit der Stadt Magdeburg für diese Fläche konnten wir im Januar 2020 bereits eine Bienenweide gewinnen, mit der wir unserem Ziel, jede unterstütze Fläche des Vorjahres neu anzulegen, einen großen Schritt näherkommen.

Landmaschine_Schroeder
20kg-Saatgut
Bienenweide-Olvenstedter-Roethe
Dienstaufsicht
previous arrow
next arrow
 
Landmaschine_Schroeder
20kg-Saatgut
Bienenweide-Olvenstedter-Roethe
Dienstaufsicht
previous arrow
next arrow

Mit der Vorbereitung der zukünftigen Bienenweide begannen wir bereits 2019. Um zu der regenreichen Periode im Herbst eine erste Saat auf die Fläche zu bringen, schafften wir eine große Menge der Spätsommeransaat-Mischungsvariante für Land- und Forstwirtschaft vom Netzwerk Blühende Landschaften an. Somit waren wir saattechnisch bereits gut aufgestellt, eine Fläche wie die zukünftige Bienenweide Olvenstedter Röthe händisch einzusäen, würde uns jedoch vor eine große Herausforderung stellen. Zwar konnten wir in Cobbel bei einer Fläche von 3.500m² bereits Erfahrungen im „Handsäen“ sammeln, jedoch nahm diese Aktion ganze drei Wochenenden in Anspruch und soviel Zeit blieb uns nicht mehr, um die Herbstsaat auf die Reise zu bringen.

Kurzerhand machten wir uns auf die Suche nach Landwirten, die uns mit ihren Landmaschinen bei der Aufbereitung der Fläche und der Aussaat behilflich sein würden. Die Firma Schröder Landmaschinen bot uns ihre Unterstützung an, woraufhin am 27. September 2019 eine gemeinsame Besichtigung der Fläche mit der Stadt, der Firma Schröder und dem Verein stattfand. Bereits am selben Tag konnte die Ansaat angegangen werden. 

Unterstützt durch einen Mitarbeiter des Landmaschinenunternehmens Schröder konnte zunächst mithilfe einer Scheibensämaschine die Rasennarbe aufgebrochen werden, indem die Fläche mehrmals befahren wurde. Anschließend konnten die 20 kg Wild- und Kulturpflanzensamen, ebenfalls mit der Hilfe des Treckers plus Anhänger, auf der vorbereiteten Fläche ausgesät werden – innerhalb von 3 Stunden wurde so im Handumdrehen die komplette zukünftige Bienenweide vorbereitet!

Der bereits durch eine gute Beackerung aufbereitete Boden anschließend eine ganze Woche lang mit Regen gesegnet, sodass im Frühjahr mit einer prächtigen Pflanzenvielfalt gerechnet werden kann – und somit auch mit einer höheren Artenvielfalt auf unserer zweitgrößten Bienenweide, mit der wir nun auch in Magdeburg für mehr Lebensraum für Wildbienen und Insekten sorgen können.

Neue Bienenweiden: 6.313 m² im Jahr 2019

Dank der Unterstützung vieler Paten war es uns im Jahr 2019 möglich, über 6.000  neue Quadratmeter an Bienenweideflächen anzulegen. Damit haben wir unser Versprechen eingelöst, jeden unterstützten Quadratmeter im nachfolgenden Jahr neu anzulegen. Die Gesamtfläche an Bienenweiden beträgt nun 15.168 m², von denen am Ende des Jahres noch 74 % einen neuen Paten suchen.

Im Jahr 2018 wurden Patenschaften für 4.900 m² Insektenlebensraum vergeben. Bereits mit der ersten neuen Bienenweide im Jahr 2019 konnten wir unser Versprechen halten: Im Frühjahr wurde in Tangerhütte in Sachsen-Anhalt eine Fläche von über 5.000 m² eingesät.

Aussaat der Bienenweide in Tangerhütte

Wenig später entstand die erste Bienenweide im Bundesland Nordrhein-Westfalen. In der Städteregion Aachen pflanzten wir im Mai einige Flieder- und Heidelbeersträucher und ergänzten so die bereits mit viel Wildkräutern gesegnete ehemalige Schafswiese (1.230m²) um ein paar wildbienenfreundliche Farbtupfer.

Arbeit auf der Aachen Bienenweide

Wer zu der Erfolgsgeschichte der Bienenweiden in 2020 beitragen möchte, sollte nicht verpassen, die richtigen Weihnachtsgeschenke unter den Baum zu legen. Denn auch in diesem Jahr möchten wir euch versprechen, jeden Quadratmteter, der unterstützt wird, im folgenden Jahr neu anzulegen.

Abgedreht! – Der MDR zu Besuch bei Bienenweide e.V.

Am 31.07.2019 berichtete der MDR über Bienenweide e.V. Gefilmt wurden unsere Bienenweide in Genthin und der Workshop „Insektenhotels bauen“ mit Kindern in Magdeburg. Nane Schäfer war beim Dreh dabei und erzählt hier, wie es sich anfühlt, zum (fast) ersten Mal vor einer Fernsehkamera zu stehen.

Nane, du warst beim Dreh des Fernsehteams in Magdeburg dabei. Wie war es? Der Dreh ist leider im wahrsten Sinne ins Wasser gefallen, sowohl in Genthin als auch in Magdeburg. In Magdeburg haben wir spontan entschieden, die Insektenhotels nicht wie geplant draußen, sondern in den Räumen des Eine-Welt-Hauses zu bauen. Das hat auch super geklappt. Die Kinder, die mitgebaut haben, haben sich total gefreut, dass sie bald im Fernsehen zu sehen sein werden. Das Team von MDR war jung, spontan, entspannt und echt freundlich. Weil bereits zwei Männer für den Beitrag interviewt wurden, sollte noch eine Frau vor die Kamera. Das war dann ich!

Nane-im-Interview
Hammer-und-Nagel-Insektenhotel
Einhorn-Insektenhotel
Workshop-Insektenhotels
Insektenhotel-basteln
Thomas-auf-Bienenweide
Blüte_Bienenweide
Insektehotel-auf-Bienenweide
Drohenaufnahme-Bienenweide-Genthin
Drohnenflug-ueber-bienenweide
previous arrow
next arrow
 
Nane-im-Interview
Hammer-und-Nagel-Insektenhotel
Einhorn-Insektenhotel
Workshop-Insektenhotels
Insektenhotel-basteln
Thomas-auf-Bienenweide
Blüte_Bienenweide
Insektehotel-auf-Bienenweide
Drohenaufnahme-Bienenweide-Genthin
Drohnenflug-ueber-bienenweide
previous arrow
next arrow

Warst du zum ersten Mal vor der Kamera? Hat es Spaß gemacht?
Ich war zum zweiten Mal vor der Kamera. Das erste Mal war mit sieben Jahren zusammen mit meiner Schulklasse bei einem Stadtsender. Diesmal habe ich mich nicht so wirklich wohl gefühlt. Ich wusste ja erst eine halbe Stunde vorher, dass ich interviewt werden sollte. Somit konnte ich mich nicht gut vorbereiten. Ich bin schon sehr gespannt, wie meine Antworten im Beitrag geschnitten wurden!

Nenne drei Gründe warum man den Beitrag unbedingt gucken sollte.
Grund 1: Es ist wichtig, dass über das Thema Insektensterben berichtet wird und möglichst viele Menschen darüber informiert werden; Grund 2: Es ist so cool, dass unser kleiner Verein gefilmt wurde! Es ist wirklich super, dass über die Vereinsarbeit im Fernsehen berichtet wird. Bienenweide e.V. ist ja noch sehr unbekannt und das kann sich hiermit ändern; Grund 3: Der Beitrag zeigt, wie man Bienenweiden anlegt und Insektenhotels baut. Vielleicht machen das ja ein paar Zuschauer nach. Dann hätte der Film nicht nur informiert, sondern auch gefördert, dass sich Menschen für das Überleben der Insekten einsetzen. Also: Unbedingt ansehen!

Der Beitrag wurde am 22.08.2019 vom MDR ausgestrahlt und ist bis auf Weiteres in der Mediathek von MDR Wissen zu sehen:

Original:
Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
Facebook
INSTAGRAM