Lothringair 2019: Wir sagen Danke!

Zum 6. Mal feierte die Nachbarschaft rund um die Lothringer Straße ihr alternatives Kulturfestival „Lothringair“. Diese Jahr neu dabei: Wir! Das Aachener Team von Bienenweide e.V. war mit einem Stand mittendrin und hatte einen tollen Tag!

Musik, Kunst und Sonne satt! Kein Wunder, dass am 29. Juni Öcher und Nicht-Öcher aus allen Ecken in die Lothringer Straße strömten. Die zahlreichen Teilnehmer wurden von Künstlern, Musikern, Tänzern und natürlich von uns Bienenweidlern zu einem Tag voller Lesungen, Ausstellungen, Konzerten und Workshops begrüßt.   

Auf dem Hirschgrün hätten wir keinen passenderen Platz für unseren Stand finden können:  Unweit von Spielplatz und Kunstbühne konnten wir unsere Arbeit am Rande der Bienenweide des Gemeinschaftsgartens präsentieren. Bei spannenden Gesprächen rund um Bienen und Bienenweiden konnten die Besucher auch selbst aktiv werden und Seedbombs (Saatkugeln) oder Insektenhotels basteln.  

Bunte-Insektenhotels
Informations-Stand
Insektenhotel-Basteln
Insektenhotel-selber-basteln
Kreative-Haende-Insektenhotel
Seedbombs-Bienenweide
previous arrow
next arrow
 
Bunte-Insektenhotels
Informations-Stand
Insektenhotel-Basteln
Insektenhotel-selber-basteln
Kreative-Haende-Insektenhotel
Seedbombs-Bienenweide
previous arrow
next arrow

Kleine Kugel, große Wirkung

Für die Seedbombs schleppten unsere neuen Mitglieder Jorien und Georg Eimer voll mit Lehm zum Stand. Der wurde von interessierten Besuchern mit lokalem Saatgut und ein bisschen Wasser vermischt und zu kleinen Kugeln geformt. Fertig waren die Saatkugeln! Wie man damit Bienen helfen kann? Einfach auf den Boden werfen! Schon bald wachsen daraus nektarreiche Pflanzen und Blumen. Natürlich haben wir unseren Besuchern dringend davon abgeraten, die Bomben in den Garten ihres „Lieblingsnachbarn“ zu werfen. Mal schauen, ob sich auch alle an den Rat gehalten haben!

In wenigen Schritten zum Hotelbesitzer

Zudem freuten sich große und kleine Besucher über die Gelegenheit, selbst ein Insektenhotel zu basteln. Mit Hilfe des Bienenweide-Teams konnten sie aus vorgeschnitten Holzteilen und Schilf ein Zuhause für Insekten zusammenbauen. Solche Nisthilfen unterstützen die Insekten besonders an Orten, an denen es sonst nur noch wenige Nistmöglichkeiten für sie gibt. Insgesamt wurden an dem Tag 30 Insektenhotels gebastelt, ein Drittel unseres Bestandes für 2019. Nicht schlecht!

Achtung! Damit auch wirklich bald Gäste im neuen Hotel begrüßt werden können, gilt es, die 4-S-Regel zu beachten: Ein Insektenhotel sollte an einem Ort aufgestellt werden, an dem es gut sichtbar, stabil, sonnig, und sicher vor Regen ist. 

Für alle, die nicht dabei sein konnten, aber trotzdem gerne ein Insektenhotel bauen möchten, gibt es eine ausführliche Anleitung auf unserer Webseite

Fünf schöne Stunden lang haben wir auf dem Lothringair Bastel-Workshops betreut und viele Fragen rund um das Thema Bienen beantwortet. Wir haben neue Unterstützer gefunden und den Besuchern gezeigt, was sie selbst für die Bienen tun können. Danke, für einen tollen Tag! Wir freuen uns schon auf das Festival 2020 und hoffen, dass ihr uns wieder so zahlreich besucht!

Neues Insektenparadies am Rande der Stadt Aachen

Arbeit auf der Aachen Bienenweide

Neues Bundesland – neue Bienenweiden! Am letzten Samstag im Mai wurden die ersten Schritte zu einer neuen Bienenweide im Südosten der Stadt Aachen gemeistert.

Die ersten Quadratmeter der rund 1200 m² großen Fläche zwischen den Stadtteilen Hitfeld und Lintert lassen nach einem sonnigen Arbeitstag erahnen, das hier in nächster Zeit ein neues Paradies für Bienen und andere Insekten entstehen wird. Um dies möglich zu machen, wurde auf dem Grundstück zunächst ein Weg freigeschnitten, um den hinteren und sonnigeren Part des Gartens zugänglich zu machen. Im Laufe des Tages konnten wir mit 5 Helfer/innen – und dank der Ausrüstung mit Sense und Heckenschere durch Grundstückbesitzerin Mia – eine sonnige Fläche freilegen, auf der schließlich 9 Fliedersträuche und eine Heidelbeere ein neues Zuhause fanden.

Sense-im-Einsatz
volle-Ladung
Plan_Fliedertag
Arbeitseinsatz
Sommerlieder
tiefschneiden
Fliedertag
previous arrow
next arrow
 
Sense-im-Einsatz
volle-Ladung
Plan_Fliedertag
Arbeitseinsatz
Sommerlieder
tiefschneiden
Fliedertag
previous arrow
next arrow


Damit konnte der erste Grundstein für „Mia’s Insektenparadies“, unsere erste Bienenweide in Nordrhein-Westfalen, gelegt werden. Innerhalb der nächsten Wochen soll es dort noch bunter werden: Mit dem, was wir am besagten Samstag bereits erarbeitet haben, ist nur ein Teil der großen Fläche neu bepflanzt worden. Geplant ist, in weiteren Teilen des Gartens in der kommenden Zeit Halbschattengewächse zu setzen, um das Angebot für die dort lebenden Insekten noch auszubauen.

Ein besonderer Dank geht an Mia, die Besitzerin des Grundstücks, die uns dieses für unsere Arbeit zur Verfügung stellt. Außerdem möchten wir uns bei all denen bedanken, die das Schaffen von Bienenweide e.V. mit ihren Patenschaften unterstützen. Auf diese Weise ermöglichen sie es, dass neue Projekte wie das aktuell entstehende Insektenparadies in Aachen umgesetzt werden können. Wir freuen uns, dass so viele tolle Menschen den Sinn dieser Arbeit sehen und uns dabei unterstützen und bedanken uns, dass wir auf diese Weise neue Missionen und Bienenweiden Realität werden lassen können.

Name Blütenfarbe
Schmetterlingsflieder Buddleja davidii „Black Knight“ Violet
Schmetterlingsflieder Buddleja davidii „White Profusion“ Weiß
Schmetterlingsflieder Buddleja davidii „Nanha Blue“ Blau
Schmetterlingsflieder Buddleja davidii „Pink Delight“ Pink
Schmetterlingsflieder Buddleja davidii „Royal Red“ Purpurrote
Schmetterlingsflieder Buddleja davidii „Border Beauty“ Magenta
Schmetterlingsflieder Buddleja davidii „var. nanhoensis“ Lila
Sommerflieder Buddleja „Podaras #9“ Flutterby Pink
Sommerflieder Buddleja „Argus Velvet“ Lila
Heidelbeere Vaccinium corymbosum „Bluejay“ Weiß

Über 150 Insektenhäuser suchen neue Bewohner

Es ist geschafft! Wir haben in der letzten Woche wie wild gesägt, gehobelt, geschliffen und gebohrt. Jetzt haben wir fertiges Material für über 150 Bienen- und Insektenhäuser zusammen! 

Dieses Material muss dann nur noch mit ein paar Nägeln und Hammer befestigt werden. Zum Schluss kommt noch ein wenig Füllmaterial wie etwa Schilfrohr hinein…und FERTIG!

Aber seht selbst und macht euch ein Bild von unserer Arbeit:

Schneiden der Holzlatten
Hobeln mit Timon
Werkstatt
Schleifen mit Lucie
Gruppenfoto
Über 150 Insektenhäuser
Schneiden mit Flo
Gruppenfoto #2
Bauen des Prototyps als Vorlage
Prototyp Insektenhaus
Bauen des Prototyps #2
previous arrow
next arrow
 
Schneiden der Holzlatten
Hobeln mit Timon
Werkstatt
Schleifen mit Lucie
Gruppenfoto
Über 150 Insektenhäuser
Schneiden mit Flo
Gruppenfoto #2
Bauen des Prototyps als Vorlage
Prototyp Insektenhaus
Bauen des Prototyps #2
previous arrow
next arrow

Ein großer Dank geht hierbei an den Grünstreifen e.V. aus Magdeburg, die uns ihre Werkstatt für zwei Tage samt Werkzeug überlassen haben. DANKE!

Wie ihr selbst so ein Insektenhaus bauen könnt seht ihr hier.

100% Unterstützung bedeutet 100% neue Bienenweiden im nächsten Jahr

Das positive Feedback zu unseren Aktionen erfreut uns jeden Tag und lässt uns von weiteren Flächen in ganz Deutschland träumen. Das stellt uns als Verein vor die Herausforderung ein gesundes Wachstum zu finden.

Viele unserer Unterstützer wissen gar nicht, wie wichtig Ihre Patenschaft für uns ist. Die Menge der Patenschaften zeigt uns, wie sehr unsere Arbeit in der Gesellschaft anerkannt ist. Die Unterstützung hilft uns, existierende Bienenweiden zu pflegen sowie neue Flächen zu schaffen.

Angefangen mit 2000m² auf unserer ersten Bienenweide in Niederstetten sind in 2017 weiter 3500m² Fläche für den Naturschutz dazu gekommen. Und mit unserer großen „Sachsen-Anhalt-Offensive“ sind durch 2 weitere Flächen in Genthin nun mittlerweile über 8800m² Bienenweide-Fläche durch uns und vor allem mit EUCH entstanden.

Als Dank an alle Unterstützer wollen wir in den nächsten Jahren weiter wachsen und würden gerne versuchen, jeden Quadratmeter, der als Patenschaft geholt wurde, im nächsten Jahr als neue Bienenweide anzulegen.

Weihnachtsmarkt Praxis für Ergotherapie und Reittherapie Sandra Amelung

Wir waren mal wieder fleißig und haben unseren Verein mit einem kleinen Stand auf dem Weihnachtsmarkt der Praxis für Ergotherapie Sandra Amelung erfolgreich vertreten! Auf diesem ganz besonderen, kleinen Weihnachtsmarkt gab es allerlei Leckereien, aber auch Handwerkliches…und eben uns!

Lothar, Lucie und Flo hatten unter anderem Seedbombs und Saatgut im Gepäck. Außerdem konnte man exklusiv vor Ort unsere allseits beliebten Patenschaften für eine Bienenweide abschließen! Insgesamt haben wir 7 neue Paten für unsere Bienenweiden gewinnen können!

Euch eine schöne Adventszeit!

Biene Spendenbox Weihnachtsmarkt
Bienenweide Stand
Bienenweide Stand Flo und Lothar
Bienenweide Stand
Bienenweide Stand
Bienenweide Stand mit Seedbombs
previous arrow
next arrow
 
Biene Spendenbox Weihnachtsmarkt
Bienenweide Stand
Bienenweide Stand Flo und Lothar
Bienenweide Stand
Bienenweide Stand
Bienenweide Stand mit Seedbombs
previous arrow
next arrow

Cobbel 2018 #2

Letztes Wochenende waren wir noch mal in Cobbel und haben ordentlich Löcher geschaufelt, um Bäume um unsere schöne Bienenweide zu pflanzen! Insgesamt haben wir 40 Platanen, drei Akazien und einigen Nussbäumen ein neues Zuhause gegeben.

Platanen sind sehr widerstandsfähig und als Stadt- und Parkbäume bekannt. Sie sollen den nächsten heißen Sommer unserer Bienenweide Schatten spenden, aber auch nützlich für unsere Insekten sein!

Cobbel ist nun gewappnet für die nächste Saison!

Zusammen-Baum-pflanzen-Cobbel
Blume-Cobbel-Herbst
Lochspaten-Cobbel-Bienenweide
Traktor
Trompetenblume-Cobbel
Zusammen-stark-Baueme-Pflanzen
Baum-pflanzen-Spaten
previous arrow
next arrow
 
Zusammen-Baum-pflanzen-Cobbel
Blume-Cobbel-Herbst
Lochspaten-Cobbel-Bienenweide
Traktor
Trompetenblume-Cobbel
Zusammen-stark-Baueme-Pflanzen
Baum-pflanzen-Spaten
previous arrow
next arrow

 

Großspende für Genthin

Am 24.09.2018 war es soweit: Die Stadtwerke aus Burg unterstützten die zweite Bienenweide in Genthin mit einer Patenschaft! Dr. Alfred Kruse und Elke Schütze nahmen die Patenschaftsurkunde über 500m² feierlich auf der Bienenweide an der Geschwister-Scholl-Str. (B1) entgegen. Damit ist die Unterstützung für diesen Standort auf 76% angestiegen und wir sind unserem Jahresziel ein großes Stück näher gekommen. Dankeschön!

Blüten aus Genthin

Endlich ist es soweit: Die ersten Blüten sind auf unseren Bienenweiden in Genthin zu sehen und das trotz der widrigen Wetterumstände, die wir in den letzten Wochen in ganz Deutschland erleben mussten. Entweder viel zu trocken oder viel zu feucht. In unserer Region war es auf jeden Fall viel zu trocken und in den vergangenen 10 Wochen hatte es kurz viermal geregnet:
(Quelle: https://www.wetter.com/wetter_aktuell/rueckblick/?id=DE0003334&sid=10365&timeframe=1y)

Aufgrund dieser Trockenperiode mussten wir Ende Mai eine Firma beauftragen, die für uns die 3090 Bienenweide bewässern sollte. Schnell waren 50.000 Liter Wasser vom Erdreich aufgesaugt. Hört sich viel an, doch umgerechnet sind das 40 Liter pro m², quasi ein Tropfen auf den heißen Stein. Die Kosten für das Wasser wurden von der Stadtverwaltung Genthin übernommen, wofür wir uns an dieser Stelle noch einmal ganz recht herzlich bedanken möchten. DANKE

Bewässerung in Genthin Mai 2018
Bewässerung in Genthin Mai 2018
Bewässerung in Genthin Mai 2018
Bewässerung in Genthin Mai 2018
previous arrow
next arrow
 
Bewässerung in Genthin Mai 2018
Bewässerung in Genthin Mai 2018
Bewässerung in Genthin Mai 2018
Bewässerung in Genthin Mai 2018
previous arrow
next arrow

Durch diese Bewässerung, konnten wir dann im Juni 2018 den ersten Erfolg unserer Pflanzaktion bestaunen. Ein Blick vom Rand der Bienenweide lässt unser Herz höherschlagen: Überall flattert es und das Summen ist schon von Weitem zu hören. Unsere Bienenweide wurde von vielen Wildbienen und Schmetterlingen als neue Oase angenommen!

Genthin B1 Hummel
Genthin SchillerStr Hummel
Genthin SchillerStr Bluete
Genthin B1 Schmetterling
Genthin B1 Linde
Genthin B1 bunte Ecke
previous arrow
next arrow
 
Genthin B1 Hummel
Genthin SchillerStr Hummel
Genthin SchillerStr Bluete
Genthin B1 Schmetterling
Genthin B1 Linde
Genthin B1 bunte Ecke
previous arrow
next arrow

 

Tag der Nachbarn 2018

Am 25. Mai war wieder Tag der Nachbarn und wir möchten uns in diesem Jahr recht herzlich bei unseren Magdeburger Nachbarn, der Euroschule Hegel-Gymnasium in der Geißlerstr. und der Friedrich Lehmann Versicherungsagentur bedanken!

Denn wer es von euch nicht mitbekommen hat… in den letzten vier Wochen hat es so gut wie gar nicht geregnet. Für die jungen Sprieße unserer beiden innerstädtischen Bienenweide ist das eine große Gefahr. Die Samen von Wildarten benötigen mindestens 4-5 Wochen durchgehende Feuchtigkeit, um optimal quellen und zur Keimung gelangen zu können.

Der nächste Regen ist erst in KW 22 angekündigt. Daher mussten wir handeln und haben unsere unmittelbaren Nachbarn gefragt, ob wir etwas Wasser bekommen könnten.
Das Resultat: sofortiges Verständnis und Hilfsbereitschaft!

So mussten wir lediglich nur noch einen 75m langen Wasserschlauch besorgen und lernten ihn ebenfalls vernünftig ab- und aufzurollen.

Europa-Schule-Bienenweide-Giessen
Europa-Schule-Bienenweide-Giessen-2
Bienenweide-Geißler-Str-nach1Monat
Bienenweide-Geißler-Str-nach1Monat
Bienenweide-Domfelsen-Gießen
Bienenwiede-Domfelsen-dasErsteGruen
previous arrow
next arrow
 
Europa-Schule-Bienenweide-Giessen
Europa-Schule-Bienenweide-Giessen-2
Bienenweide-Geißler-Str-nach1Monat
Bienenweide-Geißler-Str-nach1Monat
Bienenweide-Domfelsen-Gießen
Bienenwiede-Domfelsen-dasErsteGruen
previous arrow
next arrow

Für die nächste Woche sollten wir damit gewappnet sein und wünschen allen Beteiligten ein schönen #Nachbarschaftstag.

Euer Bienenweide e.V.

 

Magdeburg putzt sich! 2018

Der lang ersehnte Frühling ist da! Zeit für einen Frühjahrsputz!

Und somit sind auch die fleißigen Bienchen vom Bienenweide e.V. am Start.
Im Rahmen der „Aktion Magdeburg putzt sich 2018“, engagiert sich unser Verein für ein sauberes, blühendes und vor allem bienenfreundliches Magdeburg.

Damit sich unsere Wild- und Stadtbienen auch in diesem Jahr so richtig wohl fühlen können, startete unser Verein, am 26.03.2018, eine Pflanz- und Putzaktion in der Geißlerstraße in Magdeburg. Während der Putzaktion wurden achtlos weggeschmissene Zigarettenstummel von fünf Schachteln, Glasscherben jeglicher Form, Bierdeckel und ein Schnürsenkel eingesammelt. Auf dem Gehweg hatten sich mittlerweile 120 Liter Erde angesammelt, von altem Laub, welches nicht eingesammelt wurde. Zigarettenstummel verrotten im Übrigen nicht und enthalten viele Giftstoffe!

Für die Begrünung hat der Bienenweide e.V., in der Geißlerstraße, zwei Baumscheiben mit einem Storchschnabel-Gewächs bepflanzt. Viele kennen das Gewächs auch unter dem Namen Geranium. Und an zwei weiteren Baumscheiben wurde eine Blühmischung für schattige Plätze, ein sogenannter Schattsaum ausgebracht.

Somit haben wir auch den Grundstein gelegt, für die erste Bienenweide unseres Vereins in Magdeburg unseres Vereins in Magdeburg.

 

erde-schaufeln
schaufel-in-erde
saehen
strasse
saatgut
Harke-und-besen
gesammelter-muell
erde-auflockern
beet
previous arrow
next arrow
erde-schaufeln
schaufel-in-erde
saehen
strasse
saatgut
Harke-und-besen
gesammelter-muell
erde-auflockern
beet
previous arrow
next arrow
Original:
Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
Facebook
INSTAGRAM